Wer an globalen Umweltüberwachungsprojekten mitgearbeitet hat, weiß, dass die Beschränkungen der Funkfrequenzbänder in verschiedenen Regionen oft ein Hindernis darstellen – beispielsweise nutzt die EU EU868, die USA US915 und China CN470. Herkömmliche Sensoren erfordern in der Regel eine regionsspezifische Anpassung, was kostspielig und fehleranfällig ist.
Dieser Sensor deckt jedoch direkt die gesamten Frequenzbänder ab.
CN470/IN865/EU868/RU864/US915/AU915/KR920/AS923
Von Fabriken in Südostasien bis hin zu Gemeinden in Nordeuropa kann ein einziges Gerät an die gängigen Regionen der Welt angepasst werden, wodurch die Notwendigkeit einer wiederholten Entwicklung von Frequenzbandanpassungen entfällt. In Verbindung mit der
LoRaWAN 1.0.3-Protokoll
(kompatibel mit über 99 % der gängigen Gateways) und
LoRa TDMA-Netzwerktechnologie
Es ermöglicht Datenübertragungen über große Entfernungen von 5–15 km, selbst in komplexen Umgebungen wie abgelegenen Bergbaugebieten und stadtweiten Rohrleitungsnetzen. Darüber hinaus kann ein einzelnes Gateway Tausende von Geräten verbinden, wodurch die Netzwerkkosten deutlich gesenkt werden.
-
DC 5–28 V Weitbereichseingangsspannung
Ob der Anschluss an ein Solarpanel (Spannungsschwankungen an bewölkten Tagen), eine industrielle Stromversorgung (12V/24V) oder einen normalen Netzadapter erfolgt, es ist kein zusätzliches Spannungsstabilisierungsmodul erforderlich, was die Installation im Freien flexibler macht.
-
Leichtes Design mit 150 g Gewicht
Leichter als zwei Flaschen Mineralwasser. Ausgestattet mit einer Wand-/Masthalterung, lässt es sich schnell an Straßenlaternenmasten, Fabrikträgern, Wohnhausdächern usw. befestigen, und die Installation kann von einer einzelnen Person in 10 Minuten durchgeführt werden.
Im täglichen Umgebungsmonitoring entspricht 30 dB dem Geräusch eines Flüsterns, 60 dB dem Geräusch einer Unterhaltung und 120 dB dem Geräusch einer elektrischen Säge. Dieser Sensor
Erfassungsbereich von 30 dB bis 130 dB
Es deckt alle Szenarien ab, von Wohngebieten bis hin zu Großindustrieanlagen. Noch wichtiger ist jedoch, dass
0,1 dB Auflösung
— Wenn beispielsweise der Geräuschpegel der Klimaanlage eines Einkaufszentrums von 58,2 dB auf 58,5 dB ansteigt (für normale Menschen nicht wahrnehmbar), kann der Sensor diese Veränderung genau erfassen und so frühzeitig vor abnormalen Geräteschwingungen warnen und die Ausbreitung von Fehlern verhindern.
Der LoRaWAN-Klasse-A-Modus eignet sich für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und ohne Echtzeitanforderungen, während dieser Sensor den Standardmodus verwendet.
Modus Klasse C
(Umschaltbar), was bedeutet, dass das Gerät permanent online ist und die Datenübertragungsverzögerung unter einer Sekunde liegt. Beispielsweise kann der Sensor in der Nähe von Schulen bei plötzlichen, lauten Geräuschen (wie Sprengungen auf Baustellen) sofort einen Alarm auslösen und sich mit dem städtischen Managementsystem verbinden, um schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen und so den Unterricht zu stören.
-
Angetrieben von einem
DC12V Straßenbeleuchtungsnetzteil
(Anpassung an den breiten Spannungsbereich) mit einem standardmäßigen 5-Minuten-Meldezyklus. Dies ermöglicht nicht nur die Echtzeit-Erfassung von Verkehrslärmänderungen während der morgendlichen Hauptverkehrszeit, sondern vermeidet auch einen erhöhten Stromverbrauch durch zu häufige Meldungen.
-
Greifen Sie über folgende Plattform auf die lokale städtische IoT-Plattform zu:
EU868/US915 Frequenzbänder
, wobei DevEUI (aaaa202404150001) als eindeutiger Geräteidentifikator zur einfachen Verwaltung von Tausenden von Überwachungspunkten dient.
-
Der
Bereich 30 dB bis 130 dB
deckt alle Zustände vom Normalbetrieb (ca. 60 dB) bis zum Geräteausfall (über 110 dB) ab, und die Auflösung von 0,1 dB ermöglicht die frühzeitige Erkennung kleinerer Anomalien wie z. B. Lagerverschleiß.
-
Adoption
Modus Klasse C
Sobald der Lärmpegel den Standard überschreitet (z. B. über 85 dB), wird er sofort über LoRaWAN an den zentralen Kontrollraum weitergeleitet, um Gehörschäden bei den Arbeitern zu vermeiden.
-
Die meisten landwirtschaftlichen Betriebe befinden sich in abgelegenen Gebieten,
LoRa TDMA-Netzwerk
ermöglicht die Übertragung über große Entfernungen, ohne dass Netzwerkkabel verlegt werden müssen.
-
Anpassung an
AS923 (Südostasien)/AU915 (Australien) Frequenzbänder
Ein einziger Sensor kann den Überwachungsbedarf transnationaler Agrarbetriebe decken und die Betriebs- und Wartungskosten senken.
-
Frequenzbandauswahl
: Bestätigen Sie das Frequenzband anhand des Projektstandorts (z. B. EU868 für Europa, US915 für Nordamerika), um Kommunikationsausfälle aufgrund nicht übereinstimmender Frequenzbänder zu vermeiden.
-
Berichtszyklus
Der standardmäßige 5-Minuten-Zyklus kann für die Überwachung von Wohngebieten beibehalten werden; für die industrielle Echtzeitüberwachung wird empfohlen, ihn auf 1 Minute zu verkürzen (beachten Sie das Gleichgewicht des Stromverbrauchs).
Tags :
LoRaWAN-Geräuschsensor
Geräuschsensor